Bayerns Pharmaindustrie: Für nationale Spargesetze besonders anfällig
14. September 2017Schrumpfender Patentmarkt erschwert Investitionen für neue Medikamente
23. Oktober 2017München, 19. September 2017. Der pharmazeutischen Industrie fällt es immer schwerer, die Forschung und Entwicklung (F&E) von Medikamenten aus ihren laufenden Einnahmen zu finanzieren. Der Grund: Seit Jahren sind die Preise für Arzneimittel rückläufig, während die Kosten für Löhne, Energie und chemische Grundstoffe steigen. Dies zeigt die Studie „Die Entwicklung der Pharmazeutischen Industrie in Bayern – Standortanalyse 2015“ des BASYS-Instituts, die die Pharmainitiative Bayern in Auftrag gegeben hat.
Um sieben Prozent sind die Preise für Medikamente in Deutschland allein zwischen den Jahren 2010 und 2015 gesunken. Das zeigt der Arzneimittelpreisindex des Arzneiverordnungs-Reports (AVR), der den Umsatz im GKV-Fertigarzneimittelmarkt betrachtet. „Im Gegensatz dazu hat der allgemeine Verbraucherpreisindex in derselben Zeit um sieben Prozent zugenommen“, erklärt der Geschäftsführer des BASYS-Instituts und Studienautor Markus Schneider. „Das ergibt ein Delta von 14 Prozent und zeigt: Die pharmazeutische Industrie steht hierzulande unter einem besonders starken Preisdruck.“ Der Verbraucherpreisindex misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die private Haushalte konsumieren.
Allein in Bayern minderten sich die Erlöse der Pharmaunternehmen kumuliert um insgesamt 2,064 Milliarden Euro (2010 – 2015). Der Grund waren Preissenkungsgesetze, wie Preismoratorien, Zwangsrabatte oder niedrige AMNOG-Erstattungspreise. Gleichzeitig stiegen die Kosten für Löhne, Energie und chemische Grundstoffe. Schneider sieht das mit Sorge: „Der Inlandsmarkt verliert für die Hersteller von Arzneimitteln zunehmend an Attraktivität – besonders im Vergleich mit dem Ausland.“ Entgegen der Entwicklung in Deutschland erhöhten sich die Ausfuhrpreise für Arzneimittel seit dem Jahr 2010 um fünf Prozent. Das entspricht einem Delta von 12 Prozent im Vergleich zum Inland.
Quelle: Markus Schneider, Thomas Krauss, Aynur Köse: Die Entwicklung der Pharmazeutischen Industrie in Bayern – Standortanalyse 2015. BASYS-Beratungsgesellschaft für angewandte Systemforschung, Augsburg, 2017; erschienen in: RPG, Band 23, Heft 2/2017, S. 67-79.
Über die Pharmainitiative
Die Pharmainitiative Bayern ist ein Zusammenschluss von derzeit neun forschenden Pharma-Unternehmen mit Sitz in Bayern. Gegründet im Jahr 2013, setzt sich die Initiative für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen ein, um die hohe Qualität der aktuellen Gesundheitsversorgung zu erhalten. Bayern steht im Wettbewerb der Regionen. Nur wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbessert werden, kann die Spitzenposition Bayerns im Bereich Forschung & Entwicklung (F&E) gehalten werden. Das wiederum ist die Voraussetzung für eine nachhaltig hohe Qualität der Patientenversorgung. Mitglieder sind die Unternehmen Amgen, Biogen, Bristol- Myers Squibb, Celgene, Daiichi Sankyo, GlaxoSmithKline, MSD Sharp & Dohme, Novartis und Roche. Unterstützt wird die Pharmainitiative Bayern von den Verbänden vfa, VCI Bayern und dem Landesverband Bayern des BPI.
www.pharmainitiative-bayern.de
Pressekontakt:
Dr. Markus Born
Tel. 089-926 91-32,
E-Mail: presse@pharmainitiative-bayern.de